
Am 14. Juni 2025 nahm der KTV Menznau mit zwei Teams am Eidgenössischen Turnfest in der Romandie teil. Sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft konnten sich in ihren Kategorien nicht für die Entscheidungsspiele qualifizieren.
Nach einer etwas turbulenten Anreise mit dem Zug und Metro startete die zweite Mannschaft sogleich ins Turnier. Mit vier Niederlagen und einem Sieg konnte das aus Junioren und einem Routinier bestehende Team erstmals ETF-Luft schnuppern, jedoch nicht in die Entscheidung um den Tagessieg am Nachmittag eingreifen.
Die erste Mannschaft gewann ihr Startspiel gegen Nunningen 2 durch einen Start-Ziel-Sieg klar mit 13:5. Der Start in die zweite Partie gegen Hochwald-Gempen misslang jedoch komplett, da die Solothurner sowohl per Distanzwürfen als auch unter dem Korb sehr treffsicher agierten und sich so eine 6:1-Führung erspielen konnten. Durch einige Umstellungen in der Defensive und erfolgreichen Distanzwürfen in der zweiten Halbzeit endete das Spiel schlussendlich 11:11, womit beide Teams nicht zufrieden sein konnten. Das dritte Spiel gegen Eggethof war dadurch bereits das erste Entscheidungsspiel, bei dem die Thurgauer einen frühen 0:2-Rückstand zu einem 6:2 zu ihren Gunsten drehen konnten. Mit der Umstellung auf eine 4-2-Verteidigung gelangen den Menznauern zwar etwa acht Minuten vor Schluss den Ausgleich, mussten sich in den folgenden Minuten trotzdem mit 12:15 geschlagen geben. Obwohl an diesem Tag bereits über Nationalliga-Distanz von 3x 40 Minuten gespielt wurde, warteten noch 80 Minuten bei heissen Temperaturen gegen die NLA-Vertreten aus Zihlschlacht und Erschwil. In beiden Spielen wurden jeweils früh einem kleinen Rückstand nachgelaufen, der bis zum Schluss reichte. Bei den 15:18- und 14:19-Niederlagen offenbarten sich erneut unsere defensiven Schwierigkeiten sowie die offensiven Stärken. Somit endete das ETF 2025 für die NLB-Mannschaft des KTV Menznaus auf dem 13. Schlussrang in der Kategorie Elite. Den Festsieg am Sonntag holte sich Grindel vor Erschwil und Büsingen.
Kader Team 1: O. Lipp, A. Schärli, C. Küng, A. Achermann, S. Lipp, L. Haas, J. Niederberger, R. Willi, K. Gut, E. Pfyffer.
Kader Team 2: P. Pfyffer, R. Steiner, J. Schaller, J. Häfliger, N. Meyer, L. Achermann, P. Hocher, S. Häfliger.



